Geschichte

[PDF] Marburg, Kant und Königsberg

Was hat Marburg mit Königsberg zu tun, der Hauptstadt Ostpreußens, einer am östlichen Rande Deutschlands gelegenen Provinz, die 1945 untergegangen ist? Als Bindeglied kann man die Heilige Elisabeth sehen, die 1231 in Marburg starb. Der Schwager Elisabeths, Landgraf Konrad von Thüringen, trat 1234 in den Deutschen Orden ein und sorgte dafür, dass das von Elisabeth in Marburg begründete Spital, ihr Grab und das umliegende Land dem Deutschen Orden übereignet wurden. 1235 wurde sie heiliggesprochen; im selben Jahr wurde der Grundstein für die Elisabethkirche gelegt, die der Deutsche Orden über ihrem Grab erbauen ließ…

Das könnte Sie auch interessieren:

1. Immanuel Kant ist am 22. April 1724 in Königsberg geboren und am 12. Februar 1804 ebenda gestorben. Er ist […]

Am 15. Juni 2024 findet in Kingston upon Hull, woher Immanuel Kants engste Freunde stammten, eine Kant-Konferenz statt. Anmeldungen per […]

Christof Ringler DIE PREUSSISCHEN KIRCHEN IN DER OBLAST KALININGRADGOOGLE EARTH IM DIENSTE DES GEFÄHRDETEN KULTURELLEN ERBES Die folgende Arbeit ist […]

Die Präsentation zum 140. Geburtstag des Königsberger Architekten Friedrich Lahrs am 11. Juli 2020 wurde bei der virtuellen Tischgesellschaft am […]

Klaus-M. v. KeusslerGründungsmitglied der Gesellschaft Freunde Kants und Königsbergs e.V. und ihr Bohnenkönig 2013 In den noch andauernden Corona-Zeiten wird […]

Dr. Manfred von Boetticher Leibniz und Russland Prolog: Die große Gesandtschaft Im Frühjahr des Jahres 1697 geschah in Moskau etwas […]

Warum würde ein Engländer ein Buch über Ostpreußen schreiben?  Von meinem Heimatland aus ist das der am weitesten entfernte Platz […]

Scroll to Top