Geschichte

Die große Flugnacht im August 1944

Spät am Abend des 29. August 1944 donnerten mehrere hundert britische Bombenflugzeuge über die Westküste der südschwedischen Provinzen Schonen und Halland auf dem Weg nach ihren Zielen in den Großstädten Königsberg, Danzig und Stettin. Vor Morgendämmerung des 30. August,  nach durchgeführten Angriffen, kehrten die Bomber vom südöstlichen Ostseegebiet wieder über Schonen und die Provinz Blekinge zurück. Dies wurde in Südschweden ”Die große Flugnacht” genannt.

Denselben Weg über Südschweden hatten britische Bombenflugzeuge beim ersten Bombenangriff gegen Königsberg schon drei Tage zuvor genommen. Königsberg (heute Kaliningrad) war damals die Hauptstadt der Provinz Ostpreußen, die nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen Polen und den Sowjetrepubliken Litauen und Russland aufgeteilt wurde.

Es war eine umfassende, doppelte Verletzung der schwedischen Neutralität, zweimal in drei Tagen. ”Die schwedische Luftabwehr war während des Überfliegens in intensiver Tätigkeit”, teilte der schwedische Generalstab in einem Kommuniqué für den Nachrichtendienst mit. Das schwedische Auswärtige Amt beauftragte die Botschaft in London, gegen die massiven britischen Neutralitätsverletzungen zu protestieren.

Mehrere britische Bombenflugzeuge sind in Schweden abgestürzt oder notgelandet; einige davon waren von deutschen Nachtjagdflugzeugen oder der deutschen Luftabwehr in dem von Deutschland besetzten Dänemark getroffen. Einige britische Besatzungen sind ums Leben gekommen; andere konnten sich an Fallschirmen retten. Die britischen Piloten wurden in Schweden zeitweilig interniert, konnten aber nach gewisser Zeit nach England zurückkehren.

Massive Terrorbombardierung mit Flugzeugen kam vor dem Zweiten Weltkrieg selten vor, wurde jedoch in diesem Krieg umso wichtiger – für beide Seiten. Der Zweck war, die Waffenindustrie zu vernichten und die Moral und Widerstandskraft der Zivilbevölkerung zu brechen. Deutschland versuchte, durch den ”Blitz” gegen London und Coventry im Herbst 1940 England auf die Knie zu zwingen. Die Alliierten bombardierten zahlreiche deutsche mittelalterliche Städte wie Dresden, Hamburg, Lübeck und Köln und legten sie in Ruinen. Ab Sommer 1944 hatten die Alliierten die Luftherrschaft über Deutschland und intensivierten die Luftangriffe. Das Überfliegen von Südschweden im August 1944 war ein Teil dieser Eskalation.

© 2018 Manne Wängborg, Botschafter, Schwedens Generalkonsul in Kaliningrad 2006-2009

Das könnte Sie auch interessieren:

An dieser Stelle stand ich erstmals im Herbst 1941 und später mehrmals als Student der Albertina anlässlich von Ehrungen Kants […]

Die aufrüttelnden Ereignisse um die aktuelle Corona-Pandemie mögen dazu anregen, einen Einblick in die Überlegungen dreier Gelehrter aus Medizin und […]

Foto des Autors: © dpa IMMANUEL KANT- BRÜCKE ZWISCHEN VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT  Bericht über die Reise der “Freunde Kants und […]

Andreas Hesse Königsberg und die Welfen I. Einleitung Am 20. Oktober[1] dieses Jahres jährt sich zum dreihundertsten Male der Beginn […]

Die erste Erwähnung Kants in China geht auf das Jahr 1866 zurück. Damals übersetzte der britische Missionar Joseph Edkins sein […]

Die Präsentation zum 140. Geburtstag des Königsberger Architekten Friedrich Lahrs am 11. Juli 2020 wurde bei der virtuellen Tischgesellschaft am […]

Kant-Zukunftswerkstatt 2022, 18. September 2022 Als Immanuel Kant die erste Phase seines Lebens am Ende seines Studiums 1746 mit seinen […]

Ein Antwortschreiben an Hrn. Hofr. und Professor Hufeland Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst, herausgegeben von C. W. Hufeland, Fünfter […]

Immanuel Kant war ein geschätzter Gastgeber und genoss die Gesellschaft unter Freunden. Der Kreis seiner Tischgäste war bunt gemischt. Kaufleute […]

Scroll to Top