Geschichte

Historie meines Bildes „Kant und seine Tischgenossen“ von Emil Doerstling

Wer sich mit Immanuel Kant befasst, kennt das Bild „Kant und seine Tischgenossen“ von Emil Doerstling – allerdings nur Reproduktionen, denn das Gemälde, das der Bankier und Kunstmäzen Walter Simon um 1892 für die Königsberger Universität Albertina in Auftrag gab, ist im 2. Weltkrieg zerstört worden. Was bisher nur Wenigen bekannt ist: Emil Doerstling hat ein weiteres Bild gleichen Titels gemalt, das sich nur geringfügig von dem bekannten Gemälde unterscheidet und sich bis heute in Familienbesitz befindet. „Der Kant“ wurde es familienintern genannt. Vermutlich haben meine Urgroßeltern Robert Guttowsky (24.5.1851 – 8.1.1937) und Rosa Guttowsky, geb. Annighöfer (22.2.1854 – 7.1.1923) – beide geboren und gestorben in Tilsit – dieses Bild erworben. Ihre Vorfahren stammten u. a. aus dem Fürsterzbistum Salzburg. Sie waren eine Familie von protestantischen Bergbauern aus Bad Gastein, die um 1730 von Erzbischof Firmian aus Glaubensgründen vertrieben wurden. Der Preußische König Friedrich Wilhelm I. nahm sie gerne auf. Er suchte Bauern, um Ostpreußen nach der Großen Pest (1709 – 1711), die etwa 40 % der Bevölkerung das Leben gekostet hatte, zu „repeuplieren“. Es waren ca. 20.000 sogenannte Exulanten, die seinem Aufruf folgten und sich in Ostpreußen ansiedelten.

Robert und Rosa Guttowsky hatten 4 Kinder, darunter meine Großmutter Erna, die 1917 meinen Großvater Edwin Roesch in Tilsit heiratete, der damals ebenso wie sie im Hotel Adlon in Berlin arbeitete. Ihr ältestes Kind war Max Guttowsky (12.1.1880 – 5.4.1942), ewiger Junggeselle und erfolgreicher Kaufmann, der um 1920 das Gut Prilacken (heute Bratskoje) ca. 30 km nordwestlich von Königsberg erwarb. Vermutlich hing „der Kant“ einige Jahre im dortigen Gutshaus. Den 1. Weltkrieg hatte das Bild in Tilsit überstanden, den 2. Weltkrieg überstand es in Berlin-Grunewald, wo Max Guttowsky um 1930 eine Villa für sich bauen ließ, die seine Schwester Erna Guttowsky, meine Großmutter, nach seinem Tode 1942 erbte. 1955 übersiedelte das Bild mit meiner Großmutter nach Wiesbaden, bis sie 1960 wieder in ihr Haus in Berlin-Grunewald zurückkehrte, das von der englischen Kommandantur freigegeben worden war. Nach dem Tod meiner Großmutter 1981 kam das Bild zu meinen Eltern nach Mannheim und nach dem Tod meines Vaters 1987 zu mir, erst nach Kamp-Lintfort, anschließend nach Darmstadt und nach Baden bei Wien. Seit meiner Pensionierung Ende 2019 ist das Bild wieder in Deutschland, und ich versuche, weitere Gemälde „Kant und seine Tischgenossen“ von Doerstling ausfindig zu machen. Meine Großmutter wusste zu berichten, dass Emil Doerstling mehrere solcher Bilder gemalt haben soll. Wurden die anderen Gemälde im Krieg zerstört oder hängt irgendwo noch unentdeckt ein Original?

© Matthias Roesch, Dezember 2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Kaliningrader Gebietsregierung hat für dieses Jahr die Finanzierung der laufenden Instandhaltungen von Gebäude und Grundstück sowie hauptamtlichen Personals sichergestellt. […]

Reise nach Riga und Königsberg im April 2011 Als Königsbergerin bin ich mit einer Reisegruppe von 33 Personen unter der […]

Die Präsentation zum 140. Geburtstag des Königsberger Architekten Friedrich Lahrs am 11. Juli 2020 wurde bei der virtuellen Tischgesellschaft am […]

Robert Motherby, der langjährige Freund Immanuel Kants, wurde am 23.12.1736 in Hull (Yorkshire, England) geboren. Er hatte vier Brüder und […]

1. Eine humane Schuldigkeit. Sklaverei und Völkermord sind singuläre Verbrechen der Menschen. Bei Tieren kommen sie nicht vor, was ein […]

Die Familien Jacobi und Gädeke kamen erst im 18. Jahrhundert nach Königsberg. Der erste war Johann Conrad Jacobi (1717 – […]

Man erinnert sich an das berühmte Prinzip, das Kant in „ Zum ewigen Frieden“ dargelegt hat: Alle Politik muss ihre […]

Ein Antwortschreiben an Hrn. Hofr. und Professor Hufeland Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst, herausgegeben von C. W. Hufeland, Fünfter […]

Das erste Mal begegnete ich Immanuel Kant im Jahre 1992, bei meinem ersten Besuch in Kaliningrad, kurz nach dem Ende […]

Scroll to Top