Geschichte

Auch Immanuel Kant kam in Quarantäne

Wegen des Corona-Virus wurde das alljährliche Treffen der Verehrer des Philosophen in Kaliningrad abgesagt.

Vladislav Rschewskij

Es war schon eine Tradition geworden. Jedes Jahr im April reisen die Anhänger Immanuel Kants zu uns, um gemeinsam mit den Kaliningradern seinen Geburtstag in der Stadt zu begehen, wo er lebte.

Initiator und hauptsächlicher Organisator dieser internationalen Treffen ist die Gesellschaft „Freunde Kants und Königsbergs“, deren Mitglieder in den verschiedensten Gegenden der Erde leben. Die diesjährige Versammlung hätte schon die 13. in Folge werden können. Und ihr Programm wäre, wie immer, nicht nur für Philosophen interessant gewesen.  

Aber ach!, der Corona-Virus hat auch hier seine Korrekturen vorgenommen. Wie bekannt, müssen aus einer Reihe von Ländern in unser Gebiet Einreisende 14 Tage in Quarantäne verbringen. Auf der Quarantäne-Liste steht auch Deutschland, woher die ausländische Delegation zu den Kant-Treffen anreisen sollte.

– Mit großem Bedauern haben wir die Reise abgesagt, – teilte der Vorsitzende der Gesellschaft Gerfried Horst der „Komsomolka“ mit. – Wir sind alle traurig, aber es gab keine andere Wahl.

Dabei betonte Herr Horst: Sobald die Reisebeschränkungen aufgehoben sind, kommt er nach Kaliningrad. Es nähert sich nämlich der 300. Geburtstag Kants (22. April 2024).   Und die Gesellschaft „Freunde Kants und Königsbergs“ nimmt aktiv an der Vorbereitung dieses Jubiläums teil.

Quelle: Komsomolskaja Pravda, Vladislav Rzevskij: “Auch Immanuel Kant kam in Quarantäne”. …», URL: https://www.kaliningrad.kp.ru/daily/27104.7/4178452/

Das könnte Sie auch interessieren:

Foto des Autors: © I.Rudat Theodor von Schön als Schüler Immanuel Kants(Vortragsfassung für Königsberg, 21.04.2012, Deutsch-Russisches Haus, 16:30) Die Philosophie Kants […]

Der Großvater von Käthe Kollwitz, Julius Rupp, als Vermittler der Lehren Immanuel Kants Wenn man Leben und Werk von Käthe […]

Von diesem – im Privatbesitz befindlichen und bisher nicht öffentlich bekannten – Gemälde, das anders als das ähnliche bekannte Bild […]

In Königsberg wurde ich 1928 geboren. Womöglich gehöre ich zu den wenigen heute Lebenden,  die über die Geisteswelt Königsbergs noch […]

Meine Damen und Herren, liebe Freunde Kants! Warum haben wir uns heute hier versammelt? Antwort: Weil Immanuel Kant Ostpreuße war.  […]

Kant-Zukunftswerkstatt 2022, 17. September 2022 Einerseits hat auch ein Philosoph, der sich bevorzugt in der Welt der Gedanken, der Ideen […]

Am 28.10.1919 wurde ich in Königsberg/Pr. geboren. Mein Geburtshaus stand in der Straße „Neuer Graben“, Ecke Altstädtische Tränkgasse Der „Neue […]

Neumann-Redlin von Meding, E.: Titel s.u. Königsberger Bürgerbrief 90 (2017) S. 72 Rezension des Buches Monika Boes (Hrsg): Ludwig Goldstein […]

Kant-Zukunftswerkstatt 2022, 17. September 2022 Einerseits hat auch ein Philosoph, der sich bevorzugt in der Welt der Gedanken, der Ideen […]

Immanuel Kant war ein geschätzter Gastgeber und genoss die Gesellschaft unter Freunden. Der Kreis seiner Tischgäste war bunt gemischt. Kaufleute […]

Scroll to Top