Geschichte

Auch Immanuel Kant kam in Quarantäne

Wegen des Corona-Virus wurde das alljährliche Treffen der Verehrer des Philosophen in Kaliningrad abgesagt.

Vladislav Rschewskij

Es war schon eine Tradition geworden. Jedes Jahr im April reisen die Anhänger Immanuel Kants zu uns, um gemeinsam mit den Kaliningradern seinen Geburtstag in der Stadt zu begehen, wo er lebte.

Initiator und hauptsächlicher Organisator dieser internationalen Treffen ist die Gesellschaft „Freunde Kants und Königsbergs“, deren Mitglieder in den verschiedensten Gegenden der Erde leben. Die diesjährige Versammlung hätte schon die 13. in Folge werden können. Und ihr Programm wäre, wie immer, nicht nur für Philosophen interessant gewesen.  

Aber ach!, der Corona-Virus hat auch hier seine Korrekturen vorgenommen. Wie bekannt, müssen aus einer Reihe von Ländern in unser Gebiet Einreisende 14 Tage in Quarantäne verbringen. Auf der Quarantäne-Liste steht auch Deutschland, woher die ausländische Delegation zu den Kant-Treffen anreisen sollte.

– Mit großem Bedauern haben wir die Reise abgesagt, – teilte der Vorsitzende der Gesellschaft Gerfried Horst der „Komsomolka“ mit. – Wir sind alle traurig, aber es gab keine andere Wahl.

Dabei betonte Herr Horst: Sobald die Reisebeschränkungen aufgehoben sind, kommt er nach Kaliningrad. Es nähert sich nämlich der 300. Geburtstag Kants (22. April 2024).   Und die Gesellschaft „Freunde Kants und Königsbergs“ nimmt aktiv an der Vorbereitung dieses Jubiläums teil.

Quelle: Komsomolskaja Pravda, Vladislav Rzevskij: “Auch Immanuel Kant kam in Quarantäne”. …», URL: https://www.kaliningrad.kp.ru/daily/27104.7/4178452/

Das könnte Sie auch interessieren:

Trilateraler Slam “Kant Relevant”: Wir präsentieren Forschung und Journalismus rund um Immanuel Kant! Du bist Wissenschaftler:in oder Journalist:in und befasst […]

Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung und Wissenschaft  am 24.09.2015 in Moskau I. Vorschläge von Veranstaltungen zum 300. Geburtstag Immanuel Kants Der […]

Foto des Autors: © dpa IMMANUEL KANT- BRÜCKE ZWISCHEN VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT  Bericht über die Reise der “Freunde Kants und […]

Immanuel Kant starb am 4. Februar 1804. Königsberg wurde durch zwei britische Bombenangriffe Ende August 1944 und bei der Eroberung […]

Zeichnungen des Berliner Künstlers Martin Gietz, die auf der elften Kant-Reise (2018) entstanden sind. © 2018 Martin Gietz www.martingietz.de

1. Das Problem eines widernatürlichen „Vehikels“  Covid ist einerseits ein gefährliches Symptom der Erkrankung des Naturstoffes, anderseits ein verzweifelter Aufstand […]

„All’ Fehd hat nun ein Ende“ – diesen Liedvers, Teil der evangelisch-lutherischen Liturgie, habe ich nie wieder so bewusst mitgesungen […]

1. Aufklärung und Gegenwart In der Aufklärungsepoche war Königsberg die Stadt, die dank Kant sich zu einer besonderen Mission zu […]

1.Bedeutung und historischer Hintergrund des Kant-Jubiläums Der 300. Geburtstag Immanuel Kants am 22. April 2024 wird ein Ereignis von weltweiter […]

Die Kaliningrader Kultur unterscheidet sich von der Mehrheit anderer russischer Regionen dadurch, daß sie von ihren historischen Wurzeln abgetrennt ist: […]

Scroll to Top